Benno von Meißen


Bischof von Meißen, Glaubensbote bei den Wenden
* um 1010 nahe Hildesheim (?) in Niedersachsen
† 16. Juni 1106 (?) in Meißen in Sachsen

Gedenktag: 16. Juni

Benno von Meißen stammte vermutlich aus einer sächsischen Grafenfamilie. Er wurde von Bischof Bernward in Hildesheim erzogen, 1031 wurde er Mönch, 1040 zum Priester geweiht, 1042 Abt in St. Michael in Hildesheim, schon nach drei Monaten Kapellan und Kanoniker des Pfalzstifts St. Simon und Judas in Goslar und 1066 Bischof von Meißen. Weil er sich nicht an den militärischen Maßnahmen von König Heinrich IV. gegen den Sachsenaufstand beteiligte, wurde er im September 1075 von Heinrich IV. unter der Beschuldigung des Hochverrats gefangen gesetzt. 1077 war er wieder frei, doch er beteiligte sich mit den Gegnern Heinrichs IV. an der Wahl des Gegenkönigs Rudolf von Schwaben und stellte sich im Investiturstreit weiter auf die Seite von Papst Gregor VII.. Nachdem Heinrich IV. 1084 Papst Gregor aus Rom vertrieben hatte und sich zum Kaiser hatte krönen lassen, ließ er im April 1085 Benno von der Mainzer Synode exkommunizieren und als Bischof von Meißen absetzen.

Zeitweilig schlug sich Benno nun auf die Seite des vom Kaiser eingesetzten Gegenpapstes Clemens III., den er in Rom besuchte, und wurde auf dessen Empfehlung hin wieder in Meißen eingesetzt, 1088 jedenfalls war er wieder unangefochten im Amt in Meißen und vermittelte erfolgreich zwischen dem Kaiser und den oppositionellen sächsischen Bischöfen. Aber 1097 schloss sich Benno wieder der römischen Seite an und anerkannte Urban II., der die Politik von Gregor VII. im Kampf mit dem Kaiser fortführte, als rechtmäßigen Papst.

Benno war ein unkriegerischer Mann, beim Aufstand der Sachsen und nach 1085 suchte er diplomatische Lösungen. Bei seinen Beziehungen zu Heinrich IV. und dessen Verbündeten Vratislav II. musste er bedenken, dass die Oberlausitz mit dem größten Teil der Besitzungen des Bistums unter böhmischer Herrschaft standen. Die Überlieferung, dass er sich auch besonders der Bekehrung der Slawen an Elbe und Ostsee widmete, brachte ihm den Beinamen „Apostel der Wenden“ in; diese Tradition entstand zur Unterstützung der Bemühungen um seine Heiligsprechung um das Jahr 1500 und ist historisch nicht belegt.

Als Benno 1085 von Heinrich IV. abgesetzt wurde, soll er bei seinem Fortgang aus Meißen die Kirchenschlüssel in die Elbe geworfen haben, damit der Kaiser die Kirche nicht betreten könne. Als er den Bischofsstuhl wieder in Besitz nehmen konnte, brachte ihm der Überlieferung nach ein Fischer einen Fisch, an dessen Flossen die Schlüssel hingen. Dieser Elbe-Episode verdankt Benno wohl sein Patronat gegen Überschwemmung, aber für ausreichend Regen. Mit seinem Krummstab habe Benno eine Quelle entspringen lassen. Markgraf Heinrich I. von Eilenburg, der ihn beleidigt hatte, soll tatsächlich entsprechend Bennos Prophezeiung nach einem Jahr tot umgefallen sein.

Die Verehrung von Bennos Grab im Dom in Meißen ist seit 1285 bezeugt. Seine Gebeine wurden 1524 erhoben; Martin Luther verfasste aus diesem Anlass seine Schrift „Wider den neuen Abgott und alten Teufel, der zu Meißen soll erhoben werden“. 1539 wurde die Reformation in Sachsen eingeführt, Bennos Grab wurde aufgebrochen, seine Gebeine sollten in die Elbe geworfen werden; doch man hatte sie angeblich bereits vorher aus dem Sarg entfernt; mit einem Echtheitszertifikat versehen wurden sie 1576 nach Bayern überführt; diese Reliquien wurden 1580 in der Frauenkirche in München beigesetzt.

In München wird der Benno-Tag bis heute festlich begangen: Vertreter von Kirche und öffentlichem Leben treffen sich zum Hochamt mit anschließendem Empfang. Der St. Benno-Verlag in Leipzig trägt heute seinen Namen, ebenso eine Buchhandlung, ein Gymnasium und das St. Benno-Stift in Dresden, auch eine Weinsorte ist nach ihm benannt.

Bennos Heiligsprechung erfolgte am 31. Mai 1523 durch Papst Hadrian VI.